"Scheunenfunde" und andere Preziosen aus dem FS2004 Hangar

  • Offensichtlich ist die Sparte der Agrarfliegerei ein steter Quell für nicht ganz alltägliche Flugzeugkonzepte.

    Hier folgt die Form eindeutig der Funktion und das kommt dann dabei heraus.

    Transavia PL-12 Airtruk

    fsscr004k7cxq.jpg

    fsscr003kxegy.jpg

    fsscr0052ue5v.jpg

    fsscr012epehk.jpg


    fsscr013o3c0w.jpg

    fsscr01113emj.jpg


    Die Transavia PL-12 Airtruk ist ein von Luigi Pellarini konstruiertes und der australischen Firma Transavia Corporation hergestelltes einmotoriges Landwirtschaftsflugzeug.

    Die Firma Transavia entwickelte die bereits 1960 entstandene Bennett Airtruck weiter. Das Flugzeug ist speziell für den Einsatz in Australien und Neuseeland konstruiert.

    Der Erstflug des Prototyps fand am 22. April 1966 statt. Die Serienproduktion begann in November 1966.

    Die Arbeitsbreite bei einem Sprühflug betrug bis zu 32 m. Der Chemikalientank fasste 818 l. Durch die Ausführung mit zwei weit auseinanderliegenden Leitwerksträgern konnte ein Lkw zur Beladung von hinten an den Rumpf heranfahren. Das Flugzeug war in der Lage, auf kleinen unbefestigten Flugplätzen zu starten und zu landen. Im hinteren Teil des Rumpfes befand sich eine Kabine mit zwei Sitzen für Hilfspersonal.

    Das Flugzeug war ein abgestrebter Anderthalbdecker in Ganzmetallbauweise. Der Rumpf bestand aus einer Gondel in Stahlrohrbauweise. Das Flugzeug hat ein starres Bugradfahrwerk mit hydraulisch betätigten Scheibenbremsen. Unter den Seitenflossen war jeweils ein Notsporn angebracht. Die Landeklappen hatten die Stellungen 0°, 13° und 30°. Auf dem oberen Flügel war ein Grenzschichtzaun angebracht.

    Zur Verbesserung der Sicht für den Piloten, wurde das Cockpit oberhalb des Triebwerks angeordnet.

    Die PL-12 U konnte auch mit Schwimmern ausgerüstet werden.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Auch auf dem Sektor der Experimentalfliegerei gab es, naturgemäß, manch eigenwillige Konstruktion.

    Zweifellos gehört dazu auch die

    Douglas X-3 Stiletto

    fsscr027rhfk4.jpg

    fsscr022qlewr.jpg

    fsscr031pnfwi.jpg

    Die Douglas X-3 Stiletto war ein US-amerikanisches experimentelles Düsenflugzeug aus den 1950er Jahren mit einem schlanken Rumpf und einer langen, sich verjüngenden Nase, hergestellt von der Douglas Aircraft Company.
    Die Hauptaufgabe bestand, unter anderem, darin, die Konstruktionsmerkmale eines Flugzeugs zu untersuchen, das für dauerhafte Überschallgeschwindigkeiten geeignet ist. Dazu gehörte auch der erste Einsatz von Titan in wichtigen Flugzeugzellenkomponenten.
    Die X-3 war für diesen Zweck jedoch deutlich zu schwach motorisiert und konnte im Horizontalflug nicht einmal Mach 1 überschreiten.

    Ein weiteres Ziel des Forschungsauftrags war: Die X-3 sollte aus eigener Kraft vom Boden starten, in große Höhen aufsteigen, eine dauerhafte Reisegeschwindigkeit von Mach 2 beibehalten und dann aus eigener Kraft landen.
    Das Flugzeug sollte auch die Machbarkeit von Tragflächen mit niedrigem Streckungsverhältnis und den großflächigen Einsatz von Titan in Flugzeugstrukturen testen.

    Die Douglas X-3 Stiletto war aber das eleganteste der frühen Experimentalflugzeuge, leider entsprachen ihre Forschungserfolge nicht den ursprünglichen Erwartungen.

    Der Bau von zwei X-3 wurde am 30. Juni 1949 genehmigt. Während der Entwicklung konnten die für die X-3 geplanten Westinghouse J46-Triebwerke die Schub-, Größen- und Gewichtsanforderungen nicht erfüllen, sodass sie durch Westinghouse J34-Turbojets mit geringerem Schub ersetzt wurden.

    Diese Triebwerke produzierten jedoch nur 4.900 Pfund Schub mit Nachbrenner, statt der geplanten 7.000 Pfund.
    Das erste Flugzeug wurde am 11. September 1952 fertiggestellt und an die Edwards Air Force Base in Kalifornien geliefert. Aufgrund von Motor- und Flugzeugstrukturproblemen wurde das teilweise fertiggestellte zweite Flugzeug gestrichen und seine Komponenten letztlich nur als Ersatzteile verwendet.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    LG

    Andreas

    “That’s one small step for (a) man, one giant leap for mankind.” (Neil A. Armstrong)

    2 Mal editiert, zuletzt von scotty (14. August 2023 16:03)

  • Interessante Flugzeuge, Andreas.

    Einige mögen sich vielleicht erinnern: Der Airtruk hatte Mitte der 1980er einen Auftritt im Kinofilm Mad Max - Beyond Thunderdome.

    Beste Grüße
    Jörg

  • Deshalb danke für den Hinweis. Ich habe ihn soeben in meine 55er FS-Version eingebaut und als AI in Edwards stationiert.

    Sehr gerne Bernard.

    Ich fand auch die Dokumentation auf YouTube sehr informativ.

    Interessante Flugzeuge, Andreas.

    Einige mögen sich vielleicht erinnern: Der Airtruk hatte Mitte der 1980er einen Auftritt im Kinofilm Mad Max - Beyond Thunderdome.

    Hi Jörg,

    danke für den Hinweis zum Auftritt der Airtruck in "Beyond Thunderdome". https://www.animierte-gifs.net/data/media/1897/animiertes-danke-thank-you-smilies-bild-0003.gif

    Ich wußte nur noch, dass ich die Airtruck irgendwann einmal in einem Kinofilm gesehen habe, jetzt ist das Rätsel gelöst. :thumbup:

    LG

    Andreas

    “That’s one small step for (a) man, one giant leap for mankind.” (Neil A. Armstrong)

    Einmal editiert, zuletzt von scotty (13. August 2023 19:21)

  • Das ist immer wieder interessant mit deinen seltenen Kuriositäten.

    Hallo Thomas,

    die Entwicklungsgeschichten und Hintergründe zu diesen "Kuriositäten" enthalten, auch für mich selbst, in vielen Bereichen immer wieder "Neuland".

    Die Luftfahrthistorie ist gespickt mit interessanten Konstruktionen und technischen Meilensteinen auf dem Weg zu dem, was wir heute am Himmel an Luftfahrtgeräten bewundern können.

    Liebe Grüße

    Andreas

    “That’s one small step for (a) man, one giant leap for mankind.” (Neil A. Armstrong)